Results for 'Pd Dr Klaus Wiegerling'

1000+ found
Order:
  1. Ethical Challenges of Ubiquitous Computing.Pd Dr Klaus Wiegerling, Rafael Capurro, Johannes Britz, Thomas Hausmanninger, Makoto Nakada & Marcus Apel - 2007 - International Review of Information Ethics 8.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Die ethische Bewertung von Big Data.Klaus Wiegerling - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Unter der Perspektive von Big Data werden ethische Grundfragen fokussiert, die sich aus der Entwicklung und Anwendung fortgeschrittener Informationstechnologien ergeben. Allen fortgeschrittenen informatischen Werkzeugen ist gemeinsam, dass sie mit großen Datenmengen umgehen müssen, diese zu analysieren, zu verarbeiten und möglichst selbständig auf die Analysate regulierend und steuernd zu reagieren haben. Im Fokus steht erstens die Anschließbarkeit eines speziellen Diskurses über fortgeschrittene Informationstechnologien innerhalb der Technikethik, zweitens die Verortbarkeit spezifischer Handlungsprobleme in Prozessen, die die gesamte Gesellschaft und den ethischen Status des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    „Enhancement“ zwischen Selbstbetrug und Selbstverwirklichung.Pd Dr Bernward Gesang - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):10-26.
    Ist es moralisch verantwortbar, Menschen mit technischen Eingriffen zu verbessern? Der Aufsatz versucht diese Frage zu beantworten, indem zwei Gefahren für Verbesserungswillige beleuchtet werden: der Verlust der Menschlichkeit und der unerwünschte Wandel der individuellen Persönlichkeit. Sodann wird ein „Liberalismus mit Auffangnetz“ als Lösung des Problems vorgestellt, die eine unterschiedliche Bewertung von reversiblen und irreversiblen Eingriffen vornimmt. Im letzten Schritt wird überprüft, wie weit diese Konzeption auch anwendbar ist, wenn Eltern ihre Kinder verbessern lassen wollen, also ein „informed consent“ nicht vorausgesetzt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  13
    Kommentar II.Pd Dr H. Haker - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):55-57.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Irreführende Leitbilder.Pd Dr Günter Feuerstein, Regine Kollek, Mechtild Schmedders & Jan van Aken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):77-86.
    Die prospektive Analyse der ethischen Implikationen medizinisch-technischer Innovationen läuft immer auch Gefahr, sich in den Wunschbildern von Marketingexperten zu verfangen. Vor diesem Hintergrund könnte es durchaus nützlich sein, die Erkenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung zur Genese und Entwicklung neuer Techniken auszuschöpfen. Dies erscheint gerade auch für die ins Phantastische weisende Zukunft der Individualisierung medikamentöser Therapie, wie man ihr häufig in der Beschreibung pharmakogenetischer Behandlungskonzepte begegnet, angebracht. Techniken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden und deren breite Anwendung noch einige Jahre auf (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Legalisierung der aktiven Sterbehilfe – Förderung oder Beeinträchtigung der individuellen Autonomie?Pd Dr Frank Dietrich - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):275-288.
    Für die Argumentation von Moralphilosophen, die die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe befürworten, spielt das Autonomieprinzip eine wichtige Rolle. Ihrer Auffassung nach verlangt der Respekt vor der Autonomie, die Entscheidung eines schwer kranken Menschen gegen die Fortsetzung des Lebens vorbehaltlos anzuerkennen. Dagegen haben verschiedene Theoretiker auf Gefahren hingewiesen, die die rechtliche Zulassung der Tötung auf Verlangen für die individuelle Autonomie mit sich bringt. Sobald der Kranke über die Möglichkeit der aktiven Sterbehilfe verfüge, falle ihm die Verantwortung für die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Stefan Huster (2011) Soziale Gesundheitsgerechtigkeit. Sparen, umverteilen, vorsorgen?Pd Dr Alexander Dietz - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):165-166.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Kommentar I.Pd Dr Frank Saliger - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):145-148.
  9.  28
    Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz – eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation für die medizinethische Diskussion.Pd Dr Tanja Krones, Prof Dr Uwe Körner, Dr Dagmar Schmitz, Prof Dr Wolfram Henn, Dr Christa Wewetzer, Prof Dr Hartmut Kreß, Pd Dr Christian Netzer, Dr Petra Thorn & Dr Gisela Bockenheimer-Lucius - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):1-14.
    Am 1. Februar 2010 ist das Gendiagnostikgesetz (GenDG) in Kraft getreten. Die Debatte um einige Regelungsbereiche, wie beispielsweise das Neugeborenenscreening, reißt nicht ab. Ein Aspekt des Gesetzes ist im Rahmen der Debatte um die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland unter neuen Vorzeichen zu diskutieren: Das – international bislang einzigartige – Verbot der pränatalen Diagnostik so genannter spätmanifestierender Erkrankungen, die erst nach der Vollendung des 18. Lebensjahres ausbrechen. In diesem Beitrag möchten wir Hinweise zur differenzierten Diskussion dieser in § 15(2) GenDG bestimmten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  27
    Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz–eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation für die medizinethische Diskussion.Pd Dr Tanja Krones, Uwe Körner, Dagmar Schmitz, Wolfram Henn, Christa Wewetzer, Hartmut Kreß, Pd Dr Christian Netzer, Petra Thorn & Gisela Bockenheimer-Lucius - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008.Dr Klaus Pannen - 2009 - Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Die englische Limited in der Insolvenz.Dr Klaus Pannen - 2009 - In Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008. Walter de Gruyter. pp. 89-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  25
    Autonomie als Rechtfertigungsgrund psychiatrischer Therapien.Orsolya Friedrich & Pd Dr Jan-Hendrik Heinrichs - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (4).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  31
    Rechtliche und ethische Aspekte grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung innerhalb der Europäischen Union.Pd Dr Peter Schröder-Bäck, Dr Kai Michelsen, Lisette Bongers, Prof Dr Helmut Brand, Katharina Förster & David Townend - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (4):1-15.
    Patientenmobilität und grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung sind alltägliche Phänomene in der Europäischen Union (EU). Im Jahr 2011 hat die EU eine Richtlinie erlassen, um in diesem Kontext Rechtssicherheit herzustellen. Bisher gibt es keine umfassenden systematischen Studien über ethische Aspekte grenzübergreifender Gesundheitsversorgung. In dieser Arbeit werden die rechtlichen Entwicklungen der grenzübergreifenden Gesundheitsversorgung dargestellt und die in der Literatur vereinzelt erwähnten ethisch relevanten Aspekte heuristisch und auf Patiententypologien aufbauend systematisch inventarisiert und diskutiert. Es zeigt sich, dass die Möglichkeit der Patientenmobilität und die damit vor (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Begrüßungsansprache des Vorsitzenden des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft und Stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Lenkungsausschusses des Petersburger Dialogs.Von Prof Dr Klaus Mangold - 2009 - Rechtstheorie 40:160-164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Medizinethik und Philosophie.Prof Dr Klaus Steigleder - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):310-314.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  26
    Matthias Bormuth, Frank Schneider (Hrsg) (2013) Psychiatrische Anthropologie. Zur Aktualität Hans Heimanns.Prof Dr Klaus Gahl - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):1-2.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    7. Bioethik-Symposium: Medizin im Wandel – Individualisierte Medizin auf der Basis humangenetischer Diagnostik. [REVIEW]Prof Dr Klaus Gahl - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):327-332.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Elaboration of a theory of resistance.Klaus Wiegerling - 2021 - Filozofija I Društvo 32 (4):641-661.
    The theory of resistance here elaborated is based on considerations current since the 18th century and concern the proof of reality of the external world. However, what is ignored in the course of these proofs are the social, psychological, and in particular the logical aspects of resistance. The idea of a theory of resistance is inspired by tendencies in the philosophy of technology, as well as other current philosophical and scientific lines of thought that obscure their metaphysical underpinnings, advocating a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Medienethik.Klaus Wiegerling - 2001 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 191 (3):399-400.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Die Erzählbarkeit der Welt. Untersuchungen zur Fundierung und interdisziplinären Bedeutung der Lebensweltproblematik.Klaus Wiegerling - 1990 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 180 (3):570-570.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Empowerment and incapacitation - on institutional framing of a technical stadardised understanding of healthiness and its role for the narrative subjectivization.Klaus Wiegerling - 2015 - Filozofija I Društvo 26 (3):499-518.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Ethische und anthropologische Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien.Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar & Christian Wadephul - 2018 - In Barbara Kolany-Raiser, Reinhard Heil, Carsten Orwat & Thomas Hoeren (eds.), Big Data Und Gesellschaft: Eine Multidisziplinäre Annäherung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-67.
    Die Beiträge fokussieren drei prominente Anwendungsgebiete von Big Data: Wissenschaft, Gesundheitswesen und Finanzmärkte. Dabei ist der Zweck nicht derjenige, Lösungen für ethische Probleme vorzulegen, sondern zuallererst diejenigen Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien zu identifizieren, durch die ethische Fragen aufgeworfen werden, und den Rahmen abzustecken für ethische und wissenschaftstheoretische Reflexion und Beurteilung.Hinsichtlich des Anwendungsfeldes Wissenschaft ist dabei vorrangig von Interesse, ob Big Data – wie des Öfteren propagiert wird – einen Paradigmenwechsel auslösen könnte, und welche Erklärungskraft und praktische Verlässlichkeit Ergebnissen zugesprochen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Grundprobleme einer hermeneutik der leiblichkeit in zeiten der transformation des menschlichen Körpers.Klaus Wiegerling - 2014 - Filozofija I Društvo 25 (4):50-68.
    Die Transformation des menschlichen K?rpers durch bio- und informationstechnologische Aufr?stungen stellt die Auslegung unseres Leibes vor eine Herausforderung. Der Leib als Vermittlungskategorie zwischen Natur und Kultur kann nicht in der Dritten-Person-Perspektive erfasst werden, da er nur in einer Teilhabe-Perspektive, allerdings als historische Entit?t gegeben ist. Mit der Aufr?stung des menschlichen K?rpers und der Transformation des Menschen zu einem posthumanen Wesen geht eine Entindividualisierung einher. Hermeneutik fordert vom Auslegenden die Positionierung zur zu verstehenden Sache und vermittelt zwischen Allgemeinheit und Besonderheit. Sie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Husserls Begriff der Potentialität.Klaus Wiegerling - 1987 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 177 (4):512-512.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  5
    Husserls Begriff der Potentialität: Eine Untersuchung über Sinn und Grenze der transzendentalen Phänomenologie als universaler Methode.Klaus Wiegerling - 1984 - Bonn: Bouvier.
  27. Localisation versus Globalisation – Claim and Reality of Mobile and Context-aware Applications of the Internet.Klaus Wiegerling - 2004 - International Review of Information Ethics 2.
    In the vision of ubiquitous computing it should be possible to create situational and context-aware applications of the internet. But there is a conflict between the global claim of the system and the context-aware local application. First of all it must be clear, what context means. Is the context determined by the material local environment or by the special intention of a person’s action. What role do cultural factors with their historical implications and scales of value play? The meaning of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Mensch-Maschine-Schnittstelle.Klaus Wiegerling - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Metzler. pp. 295-299.
    Die Mensch-Maschine-Schnittstelle ermöglicht die Kontrolle und Bedienung einer Maschine. Da die ›klassische‹ MMS des vorinformatischen Zeitalters vom Einsatz informatischer Systeme dominiert wird, wird auch allgemeiner von Mensch-System-Schnittstelle oder Mensch-Computer-Schnittstelle gesprochen. Sie soll so gestaltet sein, dass sie möglichst einfach und intuitiv bedienbar ist, ein Feedback gibt und an kulturelle Bedürfnisse und Gewohnheiten sowie an körperliche Dispositionen und an die Einsatzfelder angepasst ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    On cultural dispositions of service robotics.Klaus Wiegerling - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (3):343-365.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Ubiquitous Computing.Klaus Wiegerling - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Metzler. pp. 419-423.
    Ubiquitous Computing bezeichnet keine konkrete Technologie, sondern eine informatische Vision allgegenwärtiger Datenverarbeitung und Nutzung informatischer Systeme, bei der es weder nennenswerte Bedienungsanforderungen noch Hardwarebelastungen für den Nutzer gibt. Ubiquitäre Systeme agieren quasi unsichtbar im Hintergrund unseres Handlungsfeldes. Die bisherigen Realisierungen sind in unterschiedlichen informatischen und nachrichtentechnischen Technologien konkretisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Value-Acquiring "" and Meaning-Bestowal "".Klaus Wiegerling - 1987 - Analecta Husserliana 22:55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Zur kulturellen Dispositi on der Service-Robotik.Klaus Wiegerling - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (3):343-365.
    Der Beitrag beschäftigt sich mit Fragen, die die kulturellen Grundlagen der Servicerobotik betreffen. Die Diskussion und Beantwortung dieser Fragen werden im Diskurs über Service-Robotik noch immer vernachlässigt. Zunächst wird erörtert, wie unabhängig Service-Robotik von kulturellen Vorgaben sein kann. Kulturelle Dispositionen haben Auswirkungen auf die angestrebte Adaptivität und Autonomie der Systeme, konkret auch auf deren Sensorik und Aktorik. Service-Robotik muss als kulturell eingebettete Technologie konzipiert werden. Nur in einer physischen und symbolischen Nähe zum konkreten Menschen kann sie zu einem adaptiven und (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Ethics of Big Data: Introduction.Michael Nerurkar, Christian Wadephul & Klaus Wiegerling - 2016 - International Review of Information Ethics 24.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  20
    Introduction to IRIE Vol. 8‖.David Phillips & Klaus Wiegerling - 2007 - International Review of Information Ethics 8:5-6.
    Ubiquitous Computing, an idea introduced by Mark Weiser , and often bracketed with slight modifications under the concepts of Pervasive Computing or Ambient Intelligence, imagines in the extreme case the entire mesosphere saturated by information and communication technologies . All of the essays of this issue probe the practices, ideologies, and power relations of UbiComp development. They note both the successes and the failures of a variety of ethical and theoretical approaches to UbiComp and they offer alternative approaches. Thus they (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    Handbuch Technikphilosophie.Mathias Gutmann, Klaus Wiegerling & Benjamin Rathgeber (eds.) - 2024 - Stuttgart: J. B. Metzler.
    Dieses Handbuch behandelt umfassend und systematisch das Phänomen Technik: Einerseits wird der Gegenstand vollständig philosophisch entwickelt, also sowohl ideen- und begriffsgeschichtlich behandelt als auch in die Systematik der philosophischen Probleme eingeordnet. Auf dieser Grundlage kann dann andererseits ein gründliches Gespräch mit anderen Fachgebieten geführt und können die wichtigen Fragen der Technologieentwicklung beantwortet werden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  33
    Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld.Dr med Klaus Kobert, Margarete Pfäfflin & Stella Reiter-Theil - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem in (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  37.  21
    Philipp Richter: Kants ‚Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‘ – Ein systematischer Kommentar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. 184 Seiten. ISBN 978-3-534-26258-8. [REVIEW]Klaus Wiegerling - 2016 - Kant Studien 107 (3):587-588.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 107 Heft: 3 Seiten: 587-588.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Zwischen Bild und Begriff – Kant und Herder zum Schema. Hrsg. von Ulrich Gaier und Ralf Simon. [REVIEW]Klaus Wiegerling - 2015 - Kant Studien 106 (2):335-338.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 2 Seiten: 335-338.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    3rd International Conference on Clinical Ethics Consultation.Dr med Klaus Kobert - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (3):231-233.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Gründe geben. Maschinelles Lernen als Problem der Moralfähigkeit von Entscheidungen. Ethische Herausforderungen von Big-Data.Andreas Kaminski, Michael Nerurkar, Christian Wadephul & Klaus Wiegerling - 2020 - In Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar, Christian Wadephul (Hg.): Ethische Herausforderungen von Big-Data. Bielefeld: Transcript. pp. 151-174.
    Entscheidungen verweisen in einem begrifflichen Sinne auf Gründe. Entscheidungssysteme bieten eine probabilistische Verlässlichkeit als Rechtfertigung von Empfehlungen an. Doch nicht für alle Situationen mögen Verlässlichkeitsgründe auch angemessene Gründe sein. Damit eröffnet sich die Idee, die Güte von Gründen von ihrer Angemessenheit zu unterscheiden. Der Aufsatz betrachtet an einem Beispiel, einem KI-Lügendetektor, die Frage, ob eine (zumindest aktuell nicht gegebene) hohe Verlässlichkeit den Einsatz rechtfertigen kann. Gleicht er nicht einem Richter, der anhand einer Statistik Urteile fällen würde?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  28
    Das Problem der verantworteten Therapieentscheidung in der Neonatologie.Sabine Anderweit, Christoph Licht, Angela Kribs, Christiane Woopen, Klaus Bergdolt & Prof Dr Bernhard Roth - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):37-47.
    In der Neonatologie—wie auch in anderen Bereichen der Intensivmedizin—müssen Ärzte und Pflegende häufig die ethisch schwierige Entscheidung treffen, ob die Therapie eines schwer kranken Patienten intensiviert oder eingeschränkt werden soll. In der Literatur existieren verschiedene Instrumente zur Entscheidungsfindung, die, angewandt im Rahmen ethischer Konsile, die Nachvollziehbarkeit einer ausgesprochenen Empfehlung gewährleisten sollen. Zwei dieser verfügbaren Modelle („Schema zur ethischen Urteilsbildung nach dem Muster der aristotelischen Ethik“, Honnefelder 1994 und die „Nimwegener Methode für ethische Fallbesprechung“, Gordijn 1998) wurden anhand klinischer Fälle auf (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  26
    Boekbesprekingen.W. G. Tillmans, P. C. Beentjes, J. Lambrecht, Tamis Wever, W. A. M. Beuken, Bart J. Koet, Jan Lambrecht, Martin Parmentier, Hanneke Reuling, Marc Schneiders, Drs J. van den Eijnden ofm, Peter Nissen, Klaus Hedwig, A. H. C. van Eijk, R. G. W. Huysmans & U. Hemel - 1992 - Bijdragen 53 (2):201-226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    A companion to Dr. Zinkernagel's Conditions for description.Klaus-Henrik Jacobsen - 1972 - Odense,: Odense University Press. Edited by Peter Zinkernagel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Laudatio auf Prof. Dr. Mario Pedro Miguel Caimi.Klaus Düsing - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 15-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Laudatio auf Prof. Dr. Mario Pedro Miguel Caimi.Klaus Düsing - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 15-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    The pursuit of unity and perfection in history.Klaus Vondung - 2020 - South Bend, Indiana: St Augustine's Press.
    The achievement of unity and perfection in human action begins with a struggle for these ideals in human thought. Dr. Klaus Vondung in his collection of essays that span four decades explores examples of this in different fields of human inquiry: striving for harmonious existential unity of talents and morals, intellect and emotion; seeking to make natural sciences consonant with the humanities and thereby moving toward a more universal, "perfect" science; and establishing unity in political structures and cultivating in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  29
    Nachruf auf Dr. Richard Schottky.Klaus Hammacher - 1994 - Fichte-Studien 6:9-11.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Nachruf auf Dr. Richard Schottky.Klaus Hammacher - 1994 - Fichte-Studien 6:9-11.
  49.  16
    Herodotus’s Scythians and Ptolemy’s Central Asia: Semasiological and Onomasiological Studies. By Helmut Humbach and Klaus Faiss. [REVIEW]Klaus Karitunen - 2021 - Journal of the American Oriental Society 134 (4):751-752.
    Herodotus’s Scythians and Ptolemy’s Central Asia: Semasiological and Onomasiological Studies. By Helmut Humbach and Klaus Faiss. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2012. Pp. xii + 91.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Cross-cultural validity of the Death Reflection Scale during the COVID-19 pandemic.Christina Ramsenthaler, Klaus Baumann, Arndt Büssing & Gerhild Becker - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    BackgroundThe global COVID-19 pandemic confronts people with their fragility, vulnerability, and mortality. To date, scales to measure death awareness mainly focus on the anxiety-provoking aspect of mortality cues. This study aims to cross-culturally adapt and validate the Death Reflection Scale, a scale for measuring positive, growth-oriented cognitions of life reflection and prosocial behavior following confrontation with the finiteness of life.Materials and MethodsThe Death Reflection Scale was translated and adapted in a multi-step process to the German language. In this anonymous, cross-sectional, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000